Über mich


"Jede Recherche ist eine Abenteuerreise"
In der Archiv- und Recherchearbeit vereinen sich für mich Wissensdurst und Neugier perfekt. Schon immer haben mich diese Fragen interessiert:
Wie hat sich das entwickelt?
Woher kommt das?
Warum ist das heute so?
So habe ich nach einer kaufmännischen Karriere beschlossen, Geschichte und Politikwissenschaften zu studieren. Das Angebot der FernUniversität Hagen ist auf das Studium als Erwachsene zugeschnitten und hat es mir erlaubt, neben anderen Verpflichtungen den Magisterabschluss zu erreichen. Während des Magisterstudiums habe ich zudem als Tutorin für Geschichte für die Universitären Fernstudien Schweiz gearbeitet.
Nach dem Studium habe ich das Präsidium des Vereins für Fernstudierende und Alumni der FernUniversität Hagen in der Schweiz übernommen. In dieser Funktion leite ich einerseits die Organisation, konzipiere und halte anderseits Seminare zu diversen historischen und politischen Themen.
Meine Forschungsschwerpunkte sind:
-
Widerstand gegen den Nationalsozialismus, insbesondere Frauen im Widerstand
-
Schweizer Geschichte 1900 - 1960, Schwerpunkt NS-Zeit
-
Die Habsburger in der Schweiz
-
Agnes von Ungarn
Seit 2013 arbeite ich zudem ehrenamtlich für das Museum Aargau. Dort gebe ich Seminare für Bibliotheks- und Archivrecherche im Freiwiligenprogramm.
Mitgliedschaften:
-
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
-
Historische Gesellschaft des Kanton Aargau
-
Antiquarische Gesellschaft in Zürich
-
Historischer Verein des Kanton Zug
-
Verein Stolpersteine Schweiz
-
Verein Fernstudierende und Alumni der FernUniversität in Hagen